Alle Episoden

Bauen mit Plan!?

Bauen mit Plan!?

6m 25s

In dieser Folge von Haus & Grund Sindelfingen werfen wir einen genaueren Blick auf die wohnungspolitischen Pläne der neuen schwarz-roten Koalition. Was planen CDU/CSU und SPD konkret, um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln? Und was bedeutet das für uns als Eigentümer, Vermieter oder potenzielle Bauherren? Wir analysieren die unterschiedlichen Ansätze: von Bauvereinfachungen und Eigenheimförderung bis zu sozialem Wohnungsbau und verschärftem Mieterschutz.
Jetzt reinhören und gut informiert bleiben!

Heizungsgesetz vor dem Aus

Heizungsgesetz vor dem Aus

4m 50s

In dieser aktuellen Folge von Haus & Grund Sindelfingen – Ihr Immobilien-Podcast beleuchten wir die geplante Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“. Die neue CDU-SPD-Koalition hat angekündigt, das bisherige Gesetz aufzuheben und durch eine technologieoffene Regelung zu ersetzen.​

Wir diskutieren:

Die Hintergründe und Gründe für die geplante Gesetzesänderung​

Die größten Kritikpunkte am bisherigen GEG, darunter:​

Unzureichende Klimaschutzambitionen​

Komplexität und mangelnde Transparenz​

Ungleichbehandlung von Energieträgern​

Soziale und wirtschaftliche Belastungen für Eigentümer​
hausundgrund-sindelfingen.de

Die möglichen Auswirkungen auf Eigentümer, Mieter und den Klimaschutz​
podcast.de

Podcast Addict

Was Eigentümer jetzt beachten sollten und wie sie sich auf die kommenden Änderungen vorbereiten können​...

Bauen mit Plan: Genehmigungen, Handwerker oder Architekt?

Bauen mit Plan: Genehmigungen, Handwerker oder Architekt?

10m 54s

Episode: Bauen mit Plan – Wann brauche ich einen Architekten, wann reicht der Handwerker?

In dieser Episode von Haus & Grund Sindelfingen sprechen wir mit einem erfahrenen Zimmermeister über ein Thema, das viele Eigentümer beschäftigt: Was muss bei baulichen Veränderungen am Haus beachtet werden?
Ob Dachfenster, Anbau oder Fassadenänderung – nicht alles ist genehmigungsfrei, und die Zuständigkeiten zwischen Handwerker und Architekt sind oft nicht klar abgegrenzt.

Unser Gast erklärt aus Sicht des Handwerks:

Wann eine Baugenehmigung erforderlich ist

Wer welche Leistungen übernehmen darf

Wo es in der Praxis immer wieder zu Verzögerungen, Mehrkosten und Missverständnissen kommt

Und warum gute Planung...

Wann ist eine Hecke eine Hecke?

Wann ist eine Hecke eine Hecke?

4m 24s

In dieser Episode von Haus & Grund Sindelfingen tauchen wir in einen kuriosen Rechtsfall ein: Ist eine hohe Bambusanpflanzung entlang der Grundstücksgrenze eine Hecke oder doch eher eine Baumreihe? Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 28. März 2025 ein Urteil gefällt, das für Klarheit sorgt – oder vielleicht doch nicht?

Wir sprechen über die Hintergründe des Falls, die Entscheidung des Gerichts und was das für Grundstücksbesitzer bedeutet – insbesondere in Baden-Württemberg, wo das Nachbarrechtsgesetz andere Regelungen hat. Außerdem gibt es Tipps, wie man Streit mit den Nachbarn am besten vermeidet.

Hören Sie rein und erfahren Sie, warum Bambus nicht nur im...

Der Hund dreht auf - Wer zahlt die Bescherung

Der Hund dreht auf - Wer zahlt die Bescherung

4m 11s

In dieser Episode von Haus & Grund Sindelfingen – Ihr Immobilien-Podcast sprechen wir über ein aufsehenerregendes Urteil des Landgerichts Hannover: Ein Hund dreht den Wasserhahn auf, verursacht einen Wasserschaden – doch der Mieter haftet nicht. Warum das so entschieden wurde, welche Rolle die Gebäudeversicherung spielt und worauf Vermieter sowie Mieter achten sollten, erfahren Sie in dieser Folge. Landgericht Hannover Az.: V 19 S 1968/99

Schimmel im Badezimmer

Schimmel im Badezimmer

5m 55s

In dieser Folge von Haus und Grund Sindelfingen geht es um einen Rechtsstreit zwischen Mietern und ihrer Vermieterin wegen Schimmel im Badezimmer. Wer ist verantwortlich, wenn Schimmel auftritt? Liegt es an Baumängeln oder am Nutzungsverhalten der Mieter? Wir sprechen über das Urteil des Landgerichts Köln, das überraschend anders ausfiel als die Erstentscheidung. Erfahren Sie, was dieses Urteil für Mieter und Vermieter bedeutet und wie man sich bei ähnlichen Fällen rechtlich absichern kann.

Schimmel-Alarm!

Schimmel-Alarm!

10m 39s

Schimmel in der Wohnung – ein Problem, das viele Mieter und Eigentümer betrifft. Doch wie entsteht er eigentlich? Was kann man dagegen tun? Und wie lässt sich Schimmel langfristig vermeiden?

In dieser Episode von Haus & Grund Sindelfingen sprechen wir mit Zimmermeister Michael Möck, der wertvolle Tipps und praxisnahe Lösungen zur Schimmelbekämpfung gibt. Wir klären, welche baulichen Maßnahmen helfen, warum richtiges Lüften entscheidend ist und welche Lösungen besonders kosteneffizient sind.

💡 Themen dieser Episode:
✅ Warum Schimmel entsteht
✅ Der Einfluss von neuen Fenstern & Dämmung
✅ Welche baulichen Maßnahmen wirklich helfen
✅ Dezentrale Lüftung: Sinnvolle Investition oder unnötige Kosten?...

Vermietung beendet – Jetzt läuft die Uhr

Vermietung beendet – Jetzt läuft die Uhr

8m 46s

Das Problem:
§ 548 BGB Verjährung der Ersatzansprüche und des
Wegnahmerechts
(1) Die Ersatzansprüche des Vermieters wegen Veränderungen oder
Verschlechterungen der Mietsache verjähren in sechs Monaten. Die
Verjährung beginnt mit dem Zeitpunkt, in dem er die Mietsache
zurückerhält. Mit der Verjährung des Anspruchs des Vermieters auf
Rückgabe der Mietsache verjähren auch seine Ersatzansprüche.
(2) Ansprüche des Mieters auf Ersatz von Aufwendungen oder auf
Gestattung der Wegnahme einer Einrichtung verjähren in sechs
Monaten nach der Beendigung des Mietverhältnisses.

Die Nische macht den Unterschied

Die Nische macht den Unterschied

4m 44s

Vermietet war eine Wohnung mit eineinhalb Zimmern, Küche, Flur, Bad, WC, Keller und Terrasse. Im Mietvertrag ist die Wohnfläche mit "ca. 48 qm" angegeben. Die Mieterin minderte die Miete wegen einer vermeintlichen Wohnflächenunterschreitung von mehr als 10 % über einen längeren Zeitraum. Irgendwann langte es dem Vermieter. Er kündigte das Mietverhältnis fristlos wegen Zahlungsverzugs, weil der Mietrückstand mindestens 2 Monatsmieten betragen hatte. Die Mieterin zog aber nicht aus. Der Vermieter erhob Räumungsklage. In dem Rechtsstreit wurde ein Sachverständigengutachten eingeholt. Letzten Endes stritten die Parteien um eine Fläche von 0,14 qm. Diese entfiel auf eine Türnische. Der Bundesgerichtshof hatte nun zu...

Sonnenpower vom Balkon und deren Schattenseiten

Sonnenpower vom Balkon und deren Schattenseiten

7m 9s

Mieter haben künftig einen (einklagbaren) Anspruch darauf, dass der
Vermieter ihnen ein „Balkonkraftwerk“ erlaubt, sofern der Installation kein
ernsthafter sachlicher Grund entgegensteht. Den gleichen Anspruch
bekommen Wohnungseigentümer gegenüber der
Eigentümerversammlung, welche sie um Erlaubnis fragen müssen, bevor
sie eine Steckersolaranlage einsetzen.