Alle Episoden

Drittschuldner?

Drittschuldner?

4m 9s

Was tun, wenn ein gelber Brief ins Haus flattert und eine Behörde die Mietkaution pfänden will? In dieser Folge erklärt Christoph Schoder, was es mit der Drittschuldnererklärung auf sich hat, wie Sie als Vermieter reagieren müssen und wie Sie Ihre eigenen Ansprüche sichern können.

Harte Fälle – Weiche Grenzen

Harte Fälle – Weiche Grenzen

4m 38s

In dieser Folge von Haus & Grund Sindelfingen spricht Christoph Schoder über ein sensibles, aber hochaktuelles Thema im Mietrecht: die Sozialklausel gemäß § 574 BGB. Wann kann ein Mieter trotz rechtmäßiger Eigenbedarfskündigung bleiben? Welche Gründe erkennen Gerichte als soziale Härte an – und wie entscheiden sie in der Praxis?

Zwei aufschlussreiche Urteile zeigen, wie Gerichte den Schutz von Mietern gegen die Eigentumsrechte von Vermietern abwägen. Für Vermieter bedeutet das: Gut vorbereitet sein – und im Zweifel rechtzeitig juristischen Rat einholen.

Eine informative Folge für alle, die sich mit Kündigungen, Eigenbedarf und dem Spannungsverhältnis von Eigentum und sozialem Mieterschutz beschäftigen.

Lärm zur Geisterstunde

Lärm zur Geisterstunde

3m 56s

In dieser Folge von Haus & Grund Sindelfingen – Der Podcast sprechen wir über ein spektakuläres Urteil des Amtsgerichts Hamburg: Eine 79-jährige Mieterin wurde fristlos gekündigt, weil sie regelmäßig nachts bis zu drei Stunden duschte, badete, staubsaugte und Möbel rückte – trotz mehrfacher Abmahnungen.

Was sagt das Gesetz zur nächtlichen Ruhestörung? Welche Pflichten haben Mieter im Mehrfamilienhaus? Und wann haben Vermieter tatsächlich das Recht, fristlos zu kündigen?

Ich erkläre Ihnen die Hintergründe des Urteils, die rechtlichen Grundlagen und was Sie als Vermieter aus diesem Fall lernen können.

Mietwucher-App der Linken

Mietwucher-App der Linken

6m 13s

Die neue Mietwucher-App der Partei Die Linke verspricht schnelle Auskunft über überhöhte Mieten – und ermöglicht direkte Meldungen an Behörden. In dieser Folge analysieren wir Funktionen, politische Absichten und mögliche Auswirkungen auf Vermieter. Was bedeutet das für Eigentümer? Und wie reagiert Haus & Grund darauf?

Energiewende im Heizungskeller

Energiewende im Heizungskeller

7m 54s

Das sogenannte Heizungsgesetz – offiziell: Gebäudeenergiegesetz – sorgte für Aufregung, Verunsicherung und politischen Streit. Nun kündigt die neue Bundesregierung dessen Abschaffung an. Doch: Das zentrale Klimaziel bleibt – Heizungen sollen weiterhin zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Was bedeutet das für Eigentümerinnen, Eigentümer und Bauherren? Welche Regeln gelten jetzt – und worauf sollte man sich einstellen? Moderator Christoph Schoder gibt einen Überblick über die aktuelle Lage, politische Reaktionen und praktische Tipps für Eigentümer. Außerdem erfahren Sie, warum sich eine Mitgliedschaft bei Haus & Grund Sindelfingen gerade jetzt besonders lohnt.

Kommt die Wohnflächensteuer

Kommt die Wohnflächensteuer

8m 22s

In dieser Episode sprechen wir über ein Thema, das zunehmend an politischem Gewicht gewinnt: die mögliche Einführung einer Wohnflächensteuer.

Was steckt hinter dem Konzept? Welche Modelle sind denkbar? Und was bedeutet das für private Eigentümerinnen, Eigentümer und Vermieter konkret?

Mit einem klaren Blick auf die Faktenlage, die politischen Hintergründe und die möglichen rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen liefert diese Folge eine fundierte Orientierung für alle, die privat oder gewerblich Wohnraum vermieten oder selbst bewohnen.

Neue Heizung, höhere Miete – auch ohne weniger Verbrauch?

Neue Heizung, höhere Miete – auch ohne weniger Verbrauch?

5m 5s

In dieser Folge beleuchten wir ein aktuelles Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH), das für viele Eigentümerinnen, Eigentümer und Mieterinnen und Mieter große Bedeutung hat: Dürfen Vermieterinnen und Vermieter die Kosten für eine Heizungsmodernisierung auch dann auf die Miete umlegen, wenn sich der Energieverbrauch durch die Maßnahme nicht eindeutig verringert?

Sie erfahren:

•Was das Urteil konkret regelt

•Welche Auswirkungen es für Mietverhältnisse und Sanierungsentscheidungen hat

•Warum es in der politischen Debatte zur Wärmewende für Aufsehen sorgt

•Und welche rechtlichen sowie sozialen Fragen jetzt im Raum stehen

Ob Sie vermieten, zur Miete wohnen oder sich für die rechtlichen Rahmenbedingungen der Energiewende interessieren –...

Imobilien vererben oder verschenken

Imobilien vererben oder verschenken

4m 28s

In dieser Folge von Haus & Grund Sindelfingen widmen wir uns einem Thema, das viele Eigentümer früher oder später beschäftigt: Wie sichere ich die Zukunft meines Mehrfamilienhauses – für meine Kinder und für den Familienfrieden?

Wir klären:

Was bei der gesetzlichen Erbfolge passiert, wenn kein Testament vorliegt

Wie sich mit Testament, Teilungsanordnung oder Vermächtnis klare Verhältnisse schaffen lassen

Welche steuerlichen Vorteile eine Schenkung zu Lebzeiten bringen kann

Was es mit dem Nießbrauch auf sich hat – und wie er Steuern spart

Warum der Pflichtteil nicht vergessen werden darf

Und wieso es sich lohnt, rechtzeitig mit der Nachfolgeplanung zu beginnen

Außerdem:...

Bauen mit Plan!?

Bauen mit Plan!?

6m 25s

In dieser Folge von Haus & Grund Sindelfingen werfen wir einen genaueren Blick auf die wohnungspolitischen Pläne der neuen schwarz-roten Koalition. Was planen CDU/CSU und SPD konkret, um den Wohnungsbau in Deutschland anzukurbeln? Und was bedeutet das für uns als Eigentümer, Vermieter oder potenzielle Bauherren? Wir analysieren die unterschiedlichen Ansätze: von Bauvereinfachungen und Eigenheimförderung bis zu sozialem Wohnungsbau und verschärftem Mieterschutz.
Jetzt reinhören und gut informiert bleiben!

Heizungsgesetz vor dem Aus

Heizungsgesetz vor dem Aus

4m 50s

In dieser aktuellen Folge von Haus & Grund Sindelfingen – Ihr Immobilien-Podcast beleuchten wir die geplante Abschaffung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG), auch bekannt als „Heizungsgesetz“. Die neue CDU-SPD-Koalition hat angekündigt, das bisherige Gesetz aufzuheben und durch eine technologieoffene Regelung zu ersetzen.​

Wir diskutieren:

Die Hintergründe und Gründe für die geplante Gesetzesänderung​

Die größten Kritikpunkte am bisherigen GEG, darunter:​

Unzureichende Klimaschutzambitionen​

Komplexität und mangelnde Transparenz​

Ungleichbehandlung von Energieträgern​

Soziale und wirtschaftliche Belastungen für Eigentümer​
hausundgrund-sindelfingen.de

Die möglichen Auswirkungen auf Eigentümer, Mieter und den Klimaschutz​
podcast.de

Podcast Addict

Was Eigentümer jetzt beachten sollten und wie sie sich auf die kommenden Änderungen vorbereiten können​...