
Scheidung: Wer muss gehen, wer darf bleiben?
§ 1568a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Nutzung der Ehewohnung nach einer Scheidung. In dieser Episode einige wichtige Informationen dazu.
§ 1568a des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) regelt die Nutzung der Ehewohnung nach einer Scheidung. In dieser Episode einige wichtige Informationen dazu.
In den mietrechtlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs findet sich der Begriff der Schönheitsreparaturen nicht. In Rechtsprechung und Literatur ist aber gefestigt, dass unter Schönheitsreparaturen insbesondere das Anstreichen, Tapezieren oder Kalken von Wänden und Decken, das Streichen von Fußböden, Heizkörpern einschließlich der Heizungsrohre, der Innentüren sowie der Fenster und Außentüren von innen gemeint ist. Es geht im Wesentlichen also um die Beseitigung von Gebrauchsspuren, die während der Mietzeit üblicherweise entstehen.
Es ranken sich viele Mythen um die Vermietung von Wohnungen und Immobilien. In dieser Episode greifen wir drei davon auf:
Ist der Verkauf einer Wohnung, wirklich ein Kündigungsgrund für die darin wohnenden Mieter? Kann Haustierhaltung generell im Mietvertrag ausgeschlossen werden?
Ist die Wohnungsabnahme beim Auszug eines Mieters gesetzlich geregelt?
Schornsteinfeger darf über Ausnahme entscheiden
Wer einen Kaminofen in einem vor 2022 bestehenden oder genehmigten Haus nachträglich einbauen will, scheitert oft an den Neuregelungen für den Einbau des Schornsteins. Was viele nicht wissen: Der bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger darf über die Unverhältnismäßigkeit im Einzelfall entscheiden und die Errichtung des Schornsteins nach den alten Regelungen erlauben.
Wer eine Wohnung vermieten will, verwendet in aller Regeleinen vorgedruckten Mietvertrag, sei es in Printform oder durchDownload aus dem Internet. Doch die Unterschrift derVertragsparteien bedeutet noch nicht, dass Mieter sich auchan alles halten müssen, was der Vertrag beinhaltet. Selbstwenn das Mietvertragsformular rechtssichere Formulierungenenthält, gibt es immer noch genügend Fallstricke undFehlerquellen beim Ausfüllen.
Der Vortrag soll Ihnen bei einemguten Start ins Mietverhältnis helfen.
Seit dem 01.12.2020 ist das Wohnungseigentumsgesetz nicht mehr in seiner gewohnten Form in Kraft. Neu in das Gesetz eingeführt wurde der „zertifizierte Verwalter“. Welche Qualifikationen ein Hausverwalter dazu aufweisen muss und unter welchen Voraussetzungen Wohnungseigentümer einen Anspruch auf den zertifizierten Verwalter haben, beleuchtet der Vortrag von Bernd Wagenhals. Er ist selbst zertifizierter Hausverwalter und auch Mitglied der Prüfungskommission der IHK Stuttgart.
In diesem Vortrag erläutert Rechtsanwältin Iris Kappler die Auswirkungen des GEG auf das Mietrecht.